Domain rcdp.de kaufen?

Produkt zum Begriff Powerstation:


  • Anker SOLIX F2000 Powerstation 767 Lithium Powerstation 2300W
    Anker SOLIX F2000 Powerstation 767 Lithium Powerstation 2300W

    Anker SOLIX F2000 (PowerHouse 767) - Lithium Powerstation 2300WEigenschaften: -LFP-Akku (LiFePO4) -Bis zu 3000 Ladezyklen -Kapazität: 2048 Wh (erweite

    Preis: 1312.50 € | Versand*: 39.99 €
  • Hyrican Powerstation 200W Netzteil für Powerstation UPP-1200/1800/2400
    Hyrican Powerstation 200W Netzteil für Powerstation UPP-1200/1800/2400

    • Ersatznetzteil bzw. 2. Netzteil für UPP-2400 • Typ Netzstecker: Schutzkontaktstecker (Typ CEE 7/4)

    Preis: 64.99 € | Versand*: 6.99 €
  • EcoFlow DELTA 3 Powerstation 1024Wh- 0% MwST. (Angebot gemäß §12 USt Gesetz.)
    EcoFlow DELTA 3 Powerstation 1024Wh- 0% MwST. (Angebot gemäß §12 USt Gesetz.)

    EcoFlow DELTA 3 Powerstation 1024WhTragbare Powerstation- integrierte USV <10ms, unterstützt NAS-Systeme- Smart app für Notstromversorgung und Energieeinsparung- Flüsterleide 30dB bei unter 600W Last - Ultra-Schnellladung 0 auf100% in 56 min- 1800W Leistuing, versorgt 99% der Haushaltsgeräte- IP65 BMS- unendliche Back-up Dauer mit EcoFlow Smart Generator (Duel Fuel)- LFP mit 4000 Zyklen bis 80% Kapazität- 1024Wh kapazität, erweieterbar auf bis zu 5kWhBranchenführende Schnelladeoptionen für drinnen, draußen und unterwegs:AC Eingang mit 1 500 W, in 56 Minuten voll aufgeladenMit der EcoFlow X-Stream Technologie und einem 1 500 W AC Eingang lädt DELTA 3 Plus in 56 Minuten von 0 auf 100 %Eine 30-minütige Überbrückungsladung bietet mehrere Stunden Back-up bei einem StromausfallSolar Eingang mit 1 000 MPPT, in 70 Minuten voll aufgeladenEcoFlow DELTA 3 Plus mit 500 W MPPT × 2 lädt auch bei g...

    Preis: 664.98 € | Versand*: 0.00 €
  • EcoFlow DELTA Pro 3 Powerstation- 0% MwST. (Angebot gemäß §12 USt Gesetz.)
    EcoFlow DELTA Pro 3 Powerstation- 0% MwST. (Angebot gemäß §12 USt Gesetz.)

    EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation - Ihre mobile Kraftquelle für grenzenlose Energie! Die EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation ist die nächste Generation mobiler Energieversorgung und bietet eine leistungsstarke, zuverlässige und vielseitige Lösung für all Ihre Strombedürfnisse - egal ob zu Hause, beim Camping, in Notfällen oder unterwegs. Mit einer beeindruckenden Kapazität von 4096 Wh und der Möglichkeit, diese auf bis zu 12 kWh zu erweitern, ist die Powerstation ideal für den langfristigen Einsatz und die Versorgung energieintensiver Geräte geeignet. Dank einer kontinuierlichen Leistung von 4000 W und einer Überspannungsleistung von bis zu 8000 W kann die EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation selbst leistungsstarke Geräte problemlos betreiben. Die integrierte LFP-Batterie (Lithium-Eisen-Phosphat) bietet dabei eine besonders lange Lebensdauer von bis zu 4000 Zyklen bei...

    Preis: 2289.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Was ist eine gute Powerstation?

    Eine gute Powerstation ist eine tragbare Stromquelle, die eine hohe Kapazität und Leistung bietet. Sie sollte über mehrere Anschlüsse verfügen, um verschiedene Geräte gleichzeitig aufladen zu können, und eine schnelle Ladezeit haben. Zudem ist es wichtig, dass sie robust und langlebig ist, um den Anforderungen im Outdoor-Bereich standzuhalten.

  • Welche Marke hat eine tragbare Powerstation?

    Es gibt mehrere Marken, die tragbare Powerstations anbieten, darunter Goal Zero, Jackery, Anker und EcoFlow. Diese Powerstations sind in der Regel batteriebetrieben und können verwendet werden, um elektronische Geräte wie Handys, Tablets und Laptops aufzuladen, wenn keine Steckdose verfügbar ist. Sie sind besonders nützlich für Outdoor-Aktivitäten oder in Notfällen.

  • Ist die Powerstation für autarkes Campen ausreichend?

    Die Powerstation für autarkes Campen kann ausreichend sein, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und dem Energieverbrauch. Es ist wichtig, die Kapazität der Powerstation und die Leistung der angeschlossenen Geräte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass genügend Energie vorhanden ist. Es kann auch hilfreich sein, eine Solarlademöglichkeit zu haben, um die Powerstation während des Campens wieder aufzuladen.

  • Kann man einen Lautsprecher mit einer Powerstation betreiben?

    Ja, es ist möglich, einen Lautsprecher mit einer Powerstation zu betreiben, solange die Powerstation über genügend Leistung verfügt, um den Lautsprecher anzutreiben. Es ist wichtig, die technischen Spezifikationen des Lautsprechers und der Powerstation zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie kompatibel sind.

Ähnliche Suchbegriffe für Powerstation:


  • Anker SOLIX C800X Powerstation
    Anker SOLIX C800X Powerstation

    Anker SOLIX C800X Tragbare Powerstation mit 3 Campinglicht-Modi, 768Wh, 1200WDie Anker SOLIX C800X ist eine tragbare Powerstation mit einer Kapazität

    Preis: 541.84 € | Versand*: 5.99 €
  • Anker SOLIX C1000X Powerstation
    Anker SOLIX C1000X Powerstation

    Anker SOLIX C1000X PowerstationMehr Unabhängigkeit dank verlässlicher PowerVerliere keine Sekunde. Egal, ob du eine große Reise vor hast oder ein Unwe

    Preis: 673.52 € | Versand*: 5.99 €
  • EcoFlow Delta 3 Powerstation
    EcoFlow Delta 3 Powerstation

    EcoFlow Delta 3 - die günstige Alternative Die EcoFlow Delta 3 ist die günstigste Powerstation der 3er-Serie. In ihrem Funktionsumfang ist sie im Vergleich zu ihren großen Schwestern etwas abgespeckt. So bringen zum Beispiel die beiden USB-A-Ausgänge der EcoFlow Delta 3 jeweils nur einen Output von maximal 18 Watt und auch die Ausgangsleistung der USB-C-Anschlüsse ist mit maximal 100 Watt je Port etwas geringer. Zudem stellt das Gerät nur einen XT60-Solareingang zur Verfügung und kann folglich nur mit 500 Watt Solarleistung geladen werden, während die Delta 3 Plus mit zwei Eingängen ausgestattet ist und dadurch insgesamt 1000 Watt Solarleistung aufnehmen kann. Ein weiterer Unterschied ist, dass die hier vorliegende Powerstation ohne HID- und NAS-Server-Unterstützung kommt, was ihre größere Schwester beherrscht. Wer mit diesen Einschränkungen jedoch leben kann, findet in der EcoFlow Delta 3 eine günstige und gleichfalls kraftvolle Alternative für alle Orte dieser Welt, an denen Du unkompliziert auf eine Stromversorgung angewiesen bist. Auch diese Powerstation ist mit allen Zusatzbatterien des Herstellers erweiterbar. Eine davon darf angeschlossen werden, womit optional eine maximale Gesamtkapazität von bis zu 5,12 kWh realisiert werden kann. TECHNISCHE DETAILS ECOFLOW DELTA 3 Hersteller Bezeichnung Delta 3 Powerstation ALLGEMEIN Kapazität 1024 Wh Zellchemie LiFePO4 (LFP) Ausgangsleistung 1800 W (Spitze 3600 Watt) Von X-Boost unterstützte Geräteleistung 2400 Watt maximal Konnektivität Bluetooth, WiFi Netto-Gewicht 12,5 kg Farbe Silber & Grau USV <10 ms Wasserdichtigkeitsgrad des Batteriepacks IP65 Lautstärke 600 W < 30 dB / 1200 W < 40 dB Produktmaße (H x B x T) 398 x 200 x 284 mm Kompatibel mit Zusatzbatterien D2M / D2 / DP3 / D3 AUSGÄNGE AC Wechselstrom 230 V 4 USB-A 2 für Schnellladung geignet (je 18 W) USB-C 2 (je 100 W maximal) DC5521 2 (je 12,6 V, 3 A maximal) Kfz-Anschluss 1 (12,6 V, 10 A 126 W maximal) EINGANG AC 1500 W, Ladezeit 56 Minuten Solar DC Eingang 11 V bis 60 V 1 x 500 W, Ladezeit 140 Minuten Smart Generator 1500 W, Ladezeit 56 Minuten Kfz-Aufladung 800 W, Ladezeit 1,3 Stunden mit Batterieladegerät AC + PV 1500 Watt, Ladezeit 56 Minuten GARANTIE & HERSTELLER Ladezyklen 4000 bis 80 % Leistung Hersteller-Garantie 5 Jahre Hersteller EcoFlow Lieferumfang 1x EcoFlow Delta 3 Powerstation 1x AC-Ladekabel 1x Kfz-Ladekabel 1x Kabel DC5521 auf DC5525 1x Bedienungsanleitung 1x Garantiekarte

    Preis: 665.00 € | Versand*: 0.00 €
  • APstorage LAKE1000 tragbare Powerstation
    APstorage LAKE1000 tragbare Powerstation

    Mucksmäuschen still, schön und robust Absolut erwähnenswert ist die Tatsache, dass die APstorage LAKE1000 keinen Ventilator hat und somit zu keiner Zeit irgendwelche Geräusche produziert. Das macht sie zur perfekten Begleiterin für Campingausflüge, bei denen man abends und nachts die Stille genießen möchte. Praktischerweise hat sie hierfür eine 5 W LED Beleuchtung mit an Bord und kann sogar per Flashlight in Notsituationen auf sich aufmerksam machen. Die Leuchte ist übrigens auf der Rückseite der Powerstation platziert. Das LC-Display lässt sich bei Bedarf ein- und ausschalten. Das Gehäuse dieser tragbaren Powerstation besteht aus einer Aluminiumlegierung und unterstreicht das minimalistische Design. Zudem ist die Konstruktion robust und anspruchslos in der Pflege. Zertifiziert ist die APstorage LAKE1000 mit der Schutzklasse IP54 . Das bedeutet, dass dieses Modell Spritzwasser, Staub und leichte Stöße schadlos übersteht. Für jeden Stecker den richtigen Anschluss Die Anschlussmöglichkeiten dieses Energielieferanten sind vielfältig. An der Front des Gehäuses finden sich: Zwei DC-Autosteckdosen . Eine bietet 12 Volt mit 5 Ampere und 60 Watt Maximalleistung. Die andere versorgt angeschlossene Geräte ebenfalls mit 12 Volt, jedoch mit 8 Ampere und mit bis zu 96 Watt. Diese DC-Steckdosen fungieren gleichzeitig als Eingänge. Hier können zum Beispiel Solarmodule angeschlossen werden. Im Eingang vertragen die Anschlüsse 12,8 bis 22,5 VDC mit 8,5 Ampere und 150 Watt. Zwei USB-A mit jeweils 5 bis 20 VDC und 3 Ampere mit maximal 60 Watt und zwei USB-C-Anschlüsse , die die gleichen Leistungswerte liefern wie die USB-A. Zudem gibt es noch einen PD-Anschluss , der in beide Richtungen verwendet werden kann. Im Output liefert er 5 bis 20 Volt mit 3 bis 5 Ampere mit maximal 100 Watt. Wird er in der Gegenrichtung benutzt, kann man über diesen Anschluss den Akku der Powerstation mit 5 bis 20 Volt, mit 5 Ampere und maximal 100 Watt beschicken. Zudem befindet sich noch eine AC-Steckdose an der APstorage LAKE1000, die klassische 230 V mit 50 Hz in die Leitung schickt. Und das mit 1000 Watt Leistung, die kurzzeitig auf bis zu 1300 Watt erhöht werden können. Die Krux mit dem Laden Geladen werden kann der Lithium-Ionen-Akku der APstorage LAKE1000 damit über drei verschiedene Eingänge. Und das gleichzeitig. Der Hersteller verspricht für diesen Fall einen vollen Akku in weniger als drei Stunden. Diese Angabe halten wir jedoch für wenig alltagstauglich. Denn wer lädt seine Powerstation gleichzeitig über Solarmodule und über das öffentliche Stromnetz? Dieser Energiespeicher wurde schließlich dafür konzipiert, mobil und unabhängig zu sein. Sodass er in den meisten Fällen entweder in der Homebase über die Wandsteckdose aufgeladen wird oder unterwegs über angeschlossene Solarmodule . Das verlängert dann die Ladedauer und der vom Hersteller publizierte Wert sieht dann nicht mehr ganz so spektakulär aus: Laden von 0 auf 100 % über ein einziges angeschlossenes Solarmodul mit 120 Watt Leistung dauert ungefähre 8 Stunden. Laden von 0 auf 100 % über zwei angeschlossene Solarmodule mit jeweils 120 Watt Leistung verkürzt die Zeit auf ca. 4 Stunden. Alleiniges Laden eines leeren Akkus über die Wandsteckdose via DC-Steckdose schlägt mit grob geschätzten 7 Stunden zu Buche. Macht man dies über den PD-Eingang dauert es bis zu 10 Stunden. Das kann man dann am besten über Nacht machen. Lädt man die APstorage LAKE1000 gleichzeitig über PD und DC am öffentlichen Netz, ist der Akku in 4 Stunden gefüllt. Beim Laden der APstorage LAKE1000 über Solar muss man im Blick behalten, dass die oben genannten Zeiten nur bei voller Leistung der Solarmodule zu erreichen sind. Also mit bestem Sonnenschein und optimaler Ausrichtung der Panels. Jedoch lassen die DC-Anschlüsse auch einen Eingang von 150 Watt zu, sodass die Solarmodule etwas leistungsfähiger sein dürfen, was die Ladedauer wieder einen Ticken verkürzen kann. APstorage LAKE1000 – Unser Fazit: Im Output liefert die recht kleine APstorage LAKE1000 ordentliche Werte. Daran gibt es nichts auszusetzen. Klein und handlich ist diese Powerstation auch, was sie definitiv tragbar macht und damit durchaus empfehlenswert für Outdoor-Aktivitäten. Das unterstreicht der Hersteller souverän mit der Schutzklasse IP54 und dem eingebauten Licht. Dieser hohen Mobilität ist dann der Akku geschuldet. Denn verbaut ist ein Lithium-Ionen-Speicher. Derartige Akkus sind nicht so langlebig wie LiFePO4, jedoch deutlich leichter. Das Laden des Akkus erreicht im Einsatz unter Realbedingungen nicht ganz die kurze Dauer, die der Hersteller offensiv bewirbt. Mit zwei leistungsfähigen Solarmodulen ist die Ladezeit aber alltagstauglich. Das Einzige, was wir an der APstorage LAKE1000 vermissen, ist die Möglichkeit, die Station kraftvoller an der Wandsteckdose über einen einzigen Eingang aufzuladen. Denn um die 4 Stunden Ladedauer via Wandsteckdose zu erreichen, muss man zwei Steckdosen in Reichweite haben. Das lässt sich bei Bedarf aber über einen Mehrfachstecker erreichen. Unser Tipp: Langsames Laden schont den Akku. Sofern es die eigene Zeit zulässt, sollte man sich immer für die langsamste Methode für das Aufladen entscheiden. Technische Details Hersteller Teilenummer LAKE1000 Gewicht 8,5 kg Abmessungen 32,8cm x 16,9cm x 12,4cm Akkutyp Lithium-Ion Lagertemperatur -20°C bis +60°C Entladungstemperatur -20°C bis +60°C Ladetemperatur 0°C bis +50°C Maximale Ladungsleistung 400 W Kapazität 1051 Wh Ausgangsleistung AC maximal 1000W 230V 50-60Hz 2,6A Ladezyklen 800 bis 80% Kapazität App-Steuerung Nein Integrierte Schutzfunktionen Unter Anderem: Überspannungsschutz, Überladungsschutz, Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Unterspannungsschutz, Niedrigtemperaturschutz Hersteller APsystems Lieferumfang: 1x LAKE1000 tragbare Powerstation 1x Autoladekabel männlich 1x Autoladekabel weiblich 1x Adapter 1x Bedienungsanleitung 1x Garantiekarte

    Preis: 449.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Was ist die Jackery Explorer 240 tragbare Powerstation?

    Die Jackery Explorer 240 ist eine tragbare Powerstation, die es ermöglicht, elektronische Geräte auch unterwegs mit Strom zu versorgen. Sie verfügt über eine Kapazität von 240 Wattstunden und kann Geräte wie Smartphones, Laptops, Kameras oder Campingausrüstung aufladen. Die Powerstation ist kompakt, leicht und einfach zu transportieren, was sie ideal für den Einsatz beim Camping, Wandern, auf Reisen oder in Notfällen macht. Mit verschiedenen Anschlüssen und einer Vielzahl von Ladeoptionen ist die Jackery Explorer 240 eine praktische Lösung, um auch unterwegs immer mit Strom versorgt zu sein.

  • Wie betreibe ich eine Powerstation am Wohnwagen sicher?

    Um eine Powerstation am Wohnwagen sicher zu betreiben, sollten einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Stellen Sie sicher, dass die Powerstation ordnungsgemäß angeschlossen ist und über ausreichende Belüftung verfügt, um Überhitzung zu vermeiden. Verwenden Sie zudem nur zugelassene und geeignete Kabel und Stecker und achten Sie darauf, dass die Powerstation vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen geschützt ist.

  • Wie kann man die Powerstation ins Hausnetz einspeisen?

    Um die Powerstation ins Hausnetz einzuspeisen, benötigt man einen Wechselrichter, der den Gleichstrom der Powerstation in Wechselstrom umwandelt. Der Wechselrichter wird dann mit dem Hausnetz verbunden, entweder über eine Steckdose oder direkt an den Stromkreislauf angeschlossen. Dadurch kann die Powerstation den erzeugten Strom ins Hausnetz einspeisen und zur Versorgung der elektrischen Geräte im Haus genutzt werden.

  • Kann ich an dieser Powerstation einen Wasserkocher anschließen?

    Das hängt von der Leistungsfähigkeit der Powerstation ab. Überprüfen Sie die maximale Leistungsaufnahme des Wasserkochers und vergleichen Sie sie mit der maximalen Ausgangsleistung der Powerstation. Wenn die Powerstation genügend Leistung liefert, können Sie den Wasserkocher anschließen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.